* Mondfinsternis am Morgen von Donnerstag 21. Februar 2008 *

Einladung

In 2008 finden 2 Mondfinsternisse statt. Nur diese, die Erste, ist total. Bei der Nächsten, am Samstag, 16. August abends, wird der Mond nur teilweise verfinstert.

Wenn Sie die etwas "arbeitnehmerfeindliche" Uhrzeit des Ereignisses nicht scheuen, erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis.

Neben dem Top-Ereignis, der Mondfinsternis ("MoFi"), haben Sie auch die Gelegenheit Sterne und Galaxien, Nebel und Sternhaufe einmal "aus der Nähe" zu betrachten. Werfen Sie einen Blick durch unsere Instrumente, grosse und kleine Geräte, Linsenfernrohre und Spiegelteleskope.

Wichtig: Warme Kleidung ist ansgesagt; ebenso heisse Getränke in der Thermoskanne. Ihre Fotografien und Berichte sind willkommen, und werden auf dieser Seite gerne veröffentlicht.

Aufgrund der Unwägbarkeiten des Wettergeschehens, veröffentlichen wir auf der Startseite kurzfristig, ob die Veranstaltung entgegen unseren Hoffnungen ausfallen muss.

 


Die obige Animation zeigt den Finsternisverlauf vom Erdboden aus gesehen, der Zenit ist also immer "oben". Die durchgezogene Linie ist die Ekliptik (Bahn der Erde um die Sonne).
Achtung: Diese Daten sind nur ungefähre Zeiten
Alle Angaben in Mitteleuropäischer Winterzeit, bezogen auf den Ortenaukreis

  • 01:38 h: Eintritt in den Halbschatten, SüdSüdWest, Höhe 50°
  • 02:44 h: Eintritt in den Kernschatten, SüdWest, Höhe 44°
  • 04:00 h: Beginn der Totalität, WestSüdWest, Höhe 33°
  • 04:26 h: Mitte der Finsternis, WestSüdWest, Höhe: 30°
  • 04:30 h: Vollmond
  • 04:32 h: Mars geht unter
  • 04:48 h: Ende der Totalität, WestSüdWest, Höhe 26°
  • 05:15 h: Astronomische Morgendämmerung
  • 06:09 h: Austritt aus dem Kernschatten, West, Höhe 13°
  • 07:14 h: Austritt aus dem Halbschatten, WestNordWest, Höhe 2°
  • 07:27 h: Sonnenaufgang
  • 07:31 h: Monduntergang

  • Monddurchmesser: etwa 31.5' (0,5 Grad)
  • Kernschattendurchmesser: etwa 1° 20'
  • Halbschattendurchmesser: etwa 2° 25'
  • Dauer Eintritt bis Austritt Kernschatten: 3h 23min
  • Dauer der Totalität: 51min
  • Saros-Zyklus: 133
  • Beobachtungsort

    Langenhard/Gipfel bei Lahr. Orts- und Anfahrtsbeschreibung siehe hier
    Die Beobachtung wird direkt auf dem Parkplatz/Weg vor dem Freizeithofgelände stattfinden.

    Verlauf

    Diese Finsterist ist mit etwas mehr als einer halben Stunde eine der kürzeren Mondfinsternisse. Dies hat seinen Grund darin, dass der Mond nicht zentral durch den Erdschatten geht, sondern etwas oberhalb (siehe obige Animation)
    Das Ein- und Austreten des Mondes in bzw. aus dem Erdschatten ist übrigens im Wesentlichen auf die Eigenbewegung des Mondes durückzuführen. Die Bewegung der Erde um die Sonne wirkt auch ein kleines bisschen bei diesem Zusammenspiel, denn sie bewirkt eine kleine Verschiebung des Erdschattens, die den Mond noch ein wenig länger verdunkelt.

    Mondfinsternisse treten nur bei Vollmond auf, d.h. wenn der Mond genau gegenüber der Sonne hinder der Erde steht, und wenn er zugleich gerade die Bahn der Erde um die Sonne kreuzt. Die Erdbahnebene (Ekliptik) ist in der Animation als Linie angedeutet. Man erkennt, daß der Mond die Ekliptik bereits zuvor (gegen 22:30) gekreuzt hat, und nun unter die Erdbahn abtaucht. Man sagt, der Mond habe den "absteigenden Knoten" passiert.

    Von den in obiger Tabelle dargestellten einzelnen Phasen der Finsternissn sind vor allem Ein- und Austritt in den Kernschatten interessant; Die Halbschattenphasen sind unsichtbar. In der Zeit der vollständigen Bedeckung (Totalität) wird der Mond als rotes Juwel am Himmel stehen. Die Rötung des Mondes stammt vom Sonnenlicht, das streifend in die Erdatmoshpäre eintritt. Dabei werden die kurzwelligen, blauen Anteile in der Atmosphäre gestreut (Himmelsblau), die langewelligen, roten Anteile jedoch weit weniger (Abendrot), sodass diese auf ihrem weiteren Weg den Mond schwach beleuchten.

    Während des gesamten Ereignisses wird rechts (westlich) des Mondes ein heller Stern, Regulus sichtbar sein. Er ist der Hauptstern des Sterbilds Löwe. Regulus ist auch der "helle" Stern in obiger Animation. Man erkennt, dass Regilus nahe der Ekliptik (gerade Linie) steht. Daher kommt es auch hin und wieder vor, daß Regulus vom Mond bedeckt wird.

    Der Mond ist aufgrund des großen Erdschattens gänzlich in eine Sonnenfinsternis gehüllt. So dürfte sich das Ganze (im Zeitraffer) vom Mond aus gesehen abspielen:


    Sonnenfinsternis auf dem Mond
    (Europa befindet sich oben rechts auf der Erdkugel)
    Nachthimmel

  • In der Dunkelheit wird der Planet Mars im Westen seine Abschiedsvorstellung geben. Mars stand am 24.12.2007 in Opposition (Sonne, Erde und Mars auf einer "Linie"). Heuer wird man von Mars noch ein knapp 10 Bogensekunden grosses rotes Scheibchen sehen. Aufgrund seiner bereits niedrigen Stellung um die Zeit der Finsternis, werden Oberflächenstrukturen kaum auszumachen sein. Mit etwas Glück kann man aber eine Phase erkennen, d.h Mars erscheint nicht vollkommen rund, sondern von der Seite her angestrahlt.

  • Der beherrschende (und bis auf Mars einzige) Planet, wird Saturn sein. Er steht nicht weit östlich vom Mond entfernt.
    Saturn wird 3 Tage später in Opposition stehen, und bietet somit die beste Beobachtungsmöglichkeit des Jahres.
    Am Teleskop kann man den Ringplaneten samt einigen seiner Monde erkennen:

  • Zur Zeit der Totalität steht das Sternbild 'Jungfrau' an höchster Stelle genau im Süden. In der Jungfrau ist u.a. der berühmte Virgo-Galaxienhaufen zu finden. Auch der Hauptstern der Jungfrau, "Spica" steht ähnlich Regulus nahe der Ekliptik.

  • Über der 'Jungfrau', steht das Sternbild 'Bärenhüter' mit einem der hellsten Sterne unseres Himmels, Arktur.

  • Rechts des Bärenhüters sieht man die hablkreisförmig 'Nördliche Krone', und östlich davon bereits das Sommersternbild 'Herkules', mit seinem beeindruckenden Kugelsternhaufen M13. Ihn werden wir mit Sicherheit beobachten können.
    N
    O
    W
    S
    Himmel gegen 22 Uhr
  • Übrigens...

    Die nächste hierzulande sichtbare Mondfinsternis wird am Samstag, 16. August abends, stattfinden.

    Die letzte hierzulande beobachtbare Mofi war am 03. März 2007. Sie war eine Überraschung, denn trotz anfänglich vollkommen "ungeniessbarem" Himmel wurde sie ein in voller Länge genossenes Ereignis.